Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-24
zertifizierung@dgk.org

Zertifizierung als Chest Pain Unit

Was ist eine Zertifizierung zur Chest Pain Unit?

Seit 2008 ist die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Herausgeber von Zertifikaten für  Chest Pain Units, kardiologische Einrichtungen mit einer Spezialisierung für die Behandlung von unklaren Brustschmerzen.

Chest Pain Unit: Die Rettungseinheit bei akuten Brustschmerzen


Für Patienten und Interessierte

 

Ziele der Zertifizierung

Das Ziel der Zertifizierung zur Chest Pain Unit ist sicherzustellen, dass lebensbedrohliche Herz- und Gefäßerkrankungen wie ein Herzinfarkt frühzeitig erkannt und behandelt werden, indem einheitliche Standards eingehalten werden. Dazu gehören eine angemessene Anzahl an speziell geschultem Personal, eine hochwertige, moderne Ausrüstung und geregelte Versorgungsabläufe.

 

Kriterienkatalog Entwicklung & Aktualisierung

Die inhaltlichen Grundlagen für das Zertifikat werden vom Zertifizierungsgremium und der Autorengruppe gemeinsam mit der Akademie der DGK erarbeitet. Die konkreten Anforderungen sind im dazugehörigen Fragenkatalog festgehalten und basieren auf das veröffentlichte Papier als wissenschaftliche Grundlage.

Um sicherzustellen, dass das Zertifizierungsprogramm den aktuellen Entwicklungen in der medizinischen Versorgung gerecht wird, unterzieht das Gremium die Kriterien in regelmäßigen Abständen einer umfassenden Überprüfung – mindestens alle drei Jahre. Dabei wird beurteilt, ob inhaltliche Anpassungen erforderlich sind, um die Relevanz und Praxistauglichkeit der Vorgaben aufrechtzuerhalten.

Grundlage dieser Überprüfung bilden sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Rückmeldungen und Erfahrungen aus bereits zertifizierten Einrichtungen. Auf Basis dieser Auswertungen trifft das Gremium begründete Entscheidungen über mögliche Aktualisierungen.

So wird gewährleistet, dass sich das Verfahren zur Zertifizierung immer an dem aktuellen Wissensstand und an den realen Bedingungen in den kardiologischen Einrichtungen orientiert, um dauerhaft hohe Qualitätsstandards in der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.

 

Ablauf Prüfverfahren

Im Fragenkatalog sind die Mindestanforderungen aufgeführt, die für die Erlangung des Zertifikats erfüllt werden müssen.

Qualifizierte Expertinnen und Experten, sogenannte Auditorinnen und Auditoren, besuchen die Einrichtungen, die sich um das Zertifikat bewerben, und überprüfen auf dieser Grundlage, ob die Anforderungen tatsächlich eingehalten werden.

Sollten geringfügige, gut begründete Abweichungen auftreten, haben die Einrichtungen die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, um alle Kriterien vor der Zertifikatserteilung zu erfüllen. Die Auditorinnen und Auditoren unterstützen die Einrichtungen mit praktischen Hinweisen zur Verbesserung ihrer Arbeitsabläufe und zur Steigerung der Versorgungsqualität.

Grundlage der Vergabe des Zertifikats

Über die Erteilung eines Zertifikates entscheidet das unabhängige Zertifizierungsgremium auf Grundlage der abschließenden Bewertung der Auditorinnen und Auditoren.

Die Einrichtungen sind vertraglich verpflichtet mitzuteilen, wenn die Erfüllung von Mindestanforderung nicht mehr sichergestellt werden kann. Dies führt zum Entzug oder Aussetzen des Zertifikats.

Falls eine Einrichtung nicht fristgerecht festgestellte Abweichungen beheben können, wird ein Zertifikat ebenfalls ausgesetzt oder entzogen.

Über uns

Die DGK ist eine gemeinnützige wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat:

  • die Wissenschaft auf dem Gebiet kardiovaskulärer Erkrankungen zu fördern – insbesondere durch jährlich stattfindende Tagungen,
  • die Beziehung der Mitglieder untereinander und mit anderen Fachgesellschaften zu pflegen,
  • den Nachwuchs qualifizierter Fachärzt*innen, Wissenschaftler*innen und Assistenzpersonals auf dem Gebiet kardiovaskulärer Erkrankungen zu fördern,
  • die Qualität der Aus-, Weiter- und Fortbildung sicherzustellen,
  • die Belange der kardiovaskulären Medizin in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Ein wichtiger Baustein zur Umsetzung dieser Ziele in der Praxis ist die Entwicklung von Zertifizierungsprogrammen für Institutionen und Personen. Kardiologische Einrichtungen können sich von der DGK auf verschiedenen Gebieten zertifizieren lassen. Dafür wurde vorab eine Vielzahl an Kriterien festgelegt, die eine Einrichtung erfüllen muss, um die jeweilige Zertifizierung zu erlangen. Durch dieses Verfahren wird eine Patientenversorgung mit besonders hoher Qualität gewährleistet.